Skip to main content

Datenschutzerklärung (EN)

1. Datenschutz auf einen Blick –
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

1.1 Allge­meine Hinweise

Als Betreiber dieser Seite nehmen wir den Schutz Ihrer persön­lichen Daten, den sogenan­nten person­en­bezo­genen Daten, sehr ernst.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren person­en­bezo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

 

1.2 Datens­chutz

Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene person­en­bezo­gene Daten erhoben.

Die vorlie­gende Datens­chutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir möchten Sie über unsere Verarbei­tungs­vor­gänge informieren und gleichzeitig den geset­z­lichen Pflichten, insbeson­dere denen aus der EU-Datens­chutz-Grundveror­d­nung (DS-GVO) nach­kom­men.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kommunika­tion per E‑Mail) Sich­er­heitslücken aufweisen kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1.2.1 Was sind person­en­bezo­gene Daten?

Unter „person­en­bezo­genen Daten” versteht man alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fiz­iert werden können.

Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Inform­a­tionen, die sich auf eine iden­ti­fiz­ierte oder iden­ti­fiz­ierbare natür­liche Person beziehen. Zu diesen Inform­a­tionen gehören beis­piels­weise Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre E‑Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.

Wir behan­deln Ihre person­en­bezo­genen Daten vertrau­lich und ents­prechend der geset­z­lichen Datens­chutzvors­chriften sowie dieser Datens­chutzerklärung.

1.2.2 Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf unserer Webseite?

Die Daten­ver­arbei­tung auf dieser Webseite erfolgt durch den sogenan­nten Webseiten­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „1.3 Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle“ in dieser Datens­chutzerklärung entneh­men.

1.2.3 Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden auto­mat­isch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebssys­tem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­mat­isch sobald Sie unsere Webseite betre­ten.

1.2.4 Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­s­tel­lung der Webseite zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens verwen­det werden.

Bei Kontak­tauf­nahme mit uns über ein Kontakt­for­mu­lar oder über E‑Mail werden die von Ihnen mitgeteil­ten Daten wie beis­piels­weise Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre E‑Mail-Adresse usw. von uns gespeich­ert, damit wir Ihr Anlie­gen beant­worten können. Auch erheben wir person­en­bezo­gene Daten im Rahmen unseres Bewer­bung­s­prozesses (siehe Ziffer 3.4 Bewer­ber­d­aten).

1.2.5 Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeich­er­ten person­en­bezo­genen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung (Art. 16DSGVO), Eins­ch­ränkung (Art. 18DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten zu verlan­gen.

Ferner können Sie jederzeit gegen die Verarbei­tung Ihrer person­en­bezo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGVO erfol­gen, mit Wirkung auf die Zukunft nach Art.21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch einle­gen. Dieser Wider­spruch ist zu begründen.

Hierzu sowie zu weit­eren Fragen zum Thema Datens­chutz können Sie sich jederzeit unter der im Impres­sum angegebenen Adresse an uns wenden.

Des Weit­eren steht Ihnen ein Beschwer­derecht bei der zuständi­gen Aufsichts­be­hörde gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO zu.

 

1.3 Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­arbei­tung auf dieser Webseite ist:

octasys GmbH
Thomas Bäumken
Fisc­hbacher Str. 6
65779 Kelkheim

Tele­fon: +49 6195 985 92–0
E‑Mail: kontakt@octasys.de

Die verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juristische Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbei­tung von person­en­bezo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet, Art. 4 Abs. 7 DS-GVO.

 

1.4 SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sich­er­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beis­piel Bestel­lungen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung.

Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mitge­lesen werden.

 

2. Datenschutzbeauftragter

 

Ein Datens­chutz­beau­ftragter ist eine Person, der die Einhal­tung datens­chutzrecht­licher Vors­chriften zu über­wachen hat. Die Mitarbeit­er­an­zahl unseres Unternehmens, welche mit Ihren person­en­bezo­genen Daten arbeitet, liegt unter 20, von daher ist die Beau­ftra­gung eines Datens­chutz­beau­ftragten nach Art. 37 IV DSGVO i.V.m. §38 Abs. 1 BDSG nicht erforder­lich.

 

3. Datenerfassung

 

3.1 Cook­ies

Wir verwenden auf unserer Webseite sogenan­nte Cook­ies.

Cook­ies richten auf Ihrem Rech­ner keinen Schaden an und enthal­ten keine Viren. Cook­ies dienen dazu, unser Ange­bot nutzer­fre­und­licher, effekt­iver und sicherer zu machen. Cook­ies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rech­ner abgelegt werden und die Ihr Browser speich­ert.

Sie können Ihren Browser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cook­ies informiert werden und Cook­ies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bestim­mte Fälle oder gener­ell ausschließen sowie das auto­mat­ische Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakt­ivier­ung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Webseite einges­chränkt sein.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elektron­is­chen Kommunika­tions­vor­gangs oder zur Bereit­s­tel­lung bestim­mter, von Ihnen erwün­schter Funk­tionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erforder­lich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeich­ert.

Der Webseiten­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicher­ung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mier­ten Bereit­s­tel­lung seiner Dien­ste.

Soweit andere Cook­ies (z.B. Cook­ies zur Analyse Ihres Surfver­hal­tens) gespeich­ert werden, werden diese in dieser Datens­chutzerklärung geson­dert behan­delt.

 

3.1.1 PHPSESSID (Session-ID)

Wir verwen­deten für unsere Webseite „PHPSESSID (Session-ID)“.

Dabei handelt es sich um sein sogenan­ntes “Session-Cookie”. Session-Cook­ies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­mat­isch gelöscht.

 

3.1.2 Borlabs Cookie

Diese Webseite verwen­det außer­dem Borlabs Cookie, das ein tech­nisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwil­li­gun­gen zu speich­ern.

Borlabs Cookie verarbeitet kein­er­lei person­en­bezo­genen Daten.

Dieses Cookie bleibt auf Ihrem Endgerät gespeich­ert, bis Sie es löschen. Solche Cook­ies ermög­lichen es, Ihren Browser beim näch­sten Besuch wiederzuerkennen.

Ihre Borlabs-Cookie-Einwil­li­gun­gen, die Sie beim Betre­ten der Webseite gegeben haben, werden gespeich­ert. Möchten Sie diese Einwil­li­gun­gen wider­rufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwil­li­gung gefragt.

 

3.2 Webtrack­ing mittels Google Tag Manager und Google Analyt­ics

Unsere Webseite nutzt Google Analyt­ics. Zur einfachen Verwal­tung dieses
Tools nutzen wir den Google Tag Manager. Mit dem Google Tag Manager können verschiedene Google-Tools gesteuert werden, auch Google Analyt­ics.
Hier­bei handelt es sich um einen Webtrack­ing-Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um unser Ange­bot für Sie als Benutzer zu verbessern und interess­anter zu gestal­ten, greifen wir, zur Analyse Ihrer Nutzer­int­erak­tionen auf dieser Webseite und in Apps, auf dieses Tool zurück.
Wir verwenden hier­bei in erster Linie Cook­ies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Webseite- oder App-Aktiv­itäten, um Ihre Interak­tion auf unserer Webseite aufzuzeichnen.

Mith­ilfe von Google Analyt­ics werden außer­dem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sich­er­heit des Dien­stes zu gewähr­leisten und um uns als Webseiten­be­treiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jewei­lige Nutzer stammt (sog. „IP-Stan­dortbestim­mung“). Um Ihrem Schutz zu gewähr­leisten nutzen wir die Anonymis­ier­ungs­funk­tion („IP Mask­ing“), d.h. inner­halb der EU/EWR kürzt Google das letzte Oktett der IP-Adresse.
Wir haben mit Google einen ents­prechenden Auftrags­ver­arbei­tungs­ver­trag geschlossen, sodass Google hier als Auftrags­ver­arbeiter fungiert.

In der Regel werden die durch den Cookie erzeugten Inform­a­tionen über Ihre Nutzung unserer Webseite sowie Ihre IP-Adresse (in der Regel gekürzt) an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort verarbeitet
Nach eigenen Angaben hat sich Google für diese Fälle Stand­ards ents­prechend dem ehem­a­li­gen EU-US Privacy Shield gesetzt und sich verp­f­lichtet, bei inter­na­tionalen Datenüber­mittlun­gen die geltenden Datens­chutzge­setze einzuhal­ten.
Des Weit­eren haben wir sogenan­nte Stand­ard­vert­rag­sk­lauseln mit Google verein­bart, deren Zweck die Wahrung eines angemessenen Datens­chutzniveaus in Drittländern ist.

Rechts­grundlage für die Erhebung und weit­ere Verarbei­tung der Daten (für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten) ist Ihre Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Diese Einwil­li­gung können Sie jederzeit wider­rufen, ohne dass die Zulässigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Verarbei­tung berührt wird.

Soll­ten Sie Apps verwenden, so können Sie die Werbe-ID unter den Einstel­lungen von Android oder iOS zurück­set­zen.

Die einfach­ste Meth­ode, um Ihre Einwil­li­gung zu wider­rufen,
Den Wider­ruf können Sie am einfach­sten über unseren Consent-Manager (Cookie-Banner) durch­führen. Sie können aber auch das Browser-Add-on von Google instal­lieren, das über folgenden Link abruf­bar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

Weit­ere Inform­a­tionen zum Leis­tung­sum­fang von Google Analyt­ics finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Inform­a­tionen zur Daten­ver­arbei­tung bei Nutzung von Google Analyt­ics stellt Google unter folgen­dem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/.

Gener­elle Hinweise zur Daten­ver­arbei­tung, die nach Aussage von Google auch für Google Analyt­ics gelten sollen, erhal­ten Sie in der Datens­chutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Weit­ere Inform­a­tionen zu den mit Google Tag Manager erfassten Daten
finden Sie hier:
https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.

 

3.3 Server-Log-Dateien

Wir, als Betreiber dieser Webseite, erheben und speich­ern auto­mat­isch Inform­a­tionen in so genan­nten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­mat­isch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • verwen­detes Betriebssys­tem
  • Sprache und Version der Browser­soft­ware
  • Refer­rer-URL
  • Host­name des zugre­ifenden Rech­ners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzon­endif­fer­enz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­der­ung (besuchte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils über­tra­gene Daten­menge
  • vorher besuchte Seite

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vorgen­om­men.

Grundlage für die Daten­ver­arbei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnah­men gest­at­tet.

 

3.4 Anfrage per E‑Mail, Tele­fon und Fax

Soll­ten Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Fax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklus­ive aller daraus hervorge­henden person­en­bezo­genen Daten (Name, E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer, Anfrage) zum Zwecke der Bearbei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespeich­ert und verarbeitet.

Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verarbei­tung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verarbei­tung auf unserem berechtigten Interesse an der effekt­iven Bearbei­tung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Die von Ihnen an uns per Kontak­tan­fra­gen über­sandten Daten verbleiben bei uns bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­li­gung zur Speicher­ung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­speicher­ung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende geset­z­liche Bestim­mun­gen – insbeson­dere geset­z­liche Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unber­ührt.

 

3.5  Bewer­ber­d­aten

Soll­ten Sie sich bei uns auf eine Stel­lenaus­s­chreibung oder mit Initi­at­ivbe­w­er­bung bewer­ben, so verarbeiten wir Ihre person­en­bezo­genen Daten im Rahmen unseres Bewer­bung­s­prozesses.

Mit der Zusendung Ihrer Bewer­bung­sun­ter­la­gen erklären Sie sich mit der Verarbei­tung Ihrer person­en­bezo­genen Daten zur Durch­führung des Bewer­bungs­ver­fahrens einver­standen (Art. 6 DSGVO, § 32 BDSG).

Wir verarbeiten sodann alle Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewer­bung zusenden.

Bei diesen Daten könnte es sich um Ihren Vor- und Nachna­men, Geburts­datum, Ihre Kontakt­daten (Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adresse, Anschrift etc.), Ihre Bewer­bungs­daten wie Anschreiben, Leben­slauf, Bewer­bungs­foto und Zeugn­isse, gegeben­en­falls um Daten zum Gesund­heit­szus­tand oder zu einer Schwer­bin­d­er­ungen handeln, sowie weit­ere Daten, die Sie während unseres Austausches oder eines Bewer­bungs­ge­spräches mitteilen.

Ihnen stehen die Betro­f­fen­en­rechte gemäß Ziffer 1.2.5 Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten? zu.

Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fahrens werden wir die von Ihnen erhaltenen Bewer­bung­sun­ter­la­gen zurück­senden und die von Ihnen elektron­isch über­mit­tel­ten Daten löschen (Art. 15 Abs. 4 AGG), sofern die Erhebung dieser Daten nicht zum Zwecke der Anstel­lung bei uns weit­er­hin verarbeitet werden müssen. In diesem Falle werden Ihre Bewer­bungs­daten bei uns in die Person­alakte aufgen­om­men werden.

Die Weit­er­gabe Ihrer Bewer­bungs­daten erfolgt ledig­lich inner­halb des Unternehmens an Stel­len bzw. Personen, die mit der Durch­führung des Bewer­bung­s­prozesses sowie zur Prüfung der Bewer­ber, zuständig sind.

Bei uns findet eine auto­mat­is­ierte Entscheidungsfind­ung nach Art. 22 Abs. 1 und Art. 4 DSGVO – einsch­ließ­lich Profil­ing – nicht statt.

3.6 Auswahl Dienstleister

Falls wir für einzelne Funk­tionen unseres Ange­bots auf beau­ftragte Dienstleister zurück­gre­ifen oder Ihre Daten für werb­liche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswäh­len und über­wachen und informieren Sie unten­stehend im Detail über die jewei­li­gen Vorgänge.

Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriter­ien der Speicher­dauer.

 

3.7 Dauer, für die die person­en­bezo­genen Daten gespeich­ert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicher­ung von person­en­bezo­genen Daten ist die jewei­lige geset­z­liche Aufbe­wahrungs­frist.

Nach Ablauf der Frist werden die ents­prechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrag­ser­fül­lung oder Vertrag­san­bahnung erforder­lich sind.