Zum Hauptinhalt springen

InklusIT Base

Spezi­al­an­wen­dung für die Fach­pro­zesse der Über­wa­chungs­stel­len für digi­tale Barrie­re­frei­heit.

Kurzvorstellung

Die Inklu­sIT Base (kurz: Base) funk­tio­niert wie eine E‑Akte. Sie ist spezi­ell konzi­piert für alle Tätig­kei­ten der Über­wa­chung für digi­tale Barrie­re­frei­heit öffent­li­cher Websei­ten und mobi­ler Anwen­dun­gen. Die Base unter­stützt Über­wa­chungs­stel­len darin, alle Aufga­ben einfa­cher und effi­zi­en­ter umzu­set­zen. Auch die gesam­ten Prozesse einer Schlich­tungs- bzw. Durch­set­zungs­stelle sind in der Base abge­bil­det.

In der Base werden alle Inter­net­auf­tritte, Apps und Fach­an­wen­dun­gen öffent­li­cher Stel­len hinter­legt. Per Stich­pro­ben­er­he­bung werden diese über ein Losver­fah­ren für Prüfun­gen auf digi­tale Barrie­re­frei­heit gezo­gen – nach den Krite­rien der Richt­li­nie (EU) 2016/2102 oder auch selbst defi­nier­ten Krite­rien. Die Prüf­ergeb­nisse werden in der Inklu­sIT Base im Detail erfasst. Die jewei­li­gen Berichte dazu werden auto­ma­ti­siert als barrie­re­freies PDF erstellt und an die notwen­di­gen Stel­len verschickt. Die Base dient somit auch zur Doku­men­ta­tion des Fort­schritts der Barrie­re­frei­heit der geprüf­ten Websei­ten und mobi­len Anwen­dun­gen.

Die Base ist mehr­spra­chig und so gestal­tet, dass sie maxi­mal zugäng­lich ist. Daher ermög­licht sie inklu­si­ves Arbei­ten. Menschen mit Behin­de­rung können bei allen Tätig­kei­ten in den Über­wa­chungs­stel­len mitar­bei­ten, ganz ohne weitere Anpas­sun­gen.

Die Inklu­sIT Base entspricht dem aktu­el­len tech­ni­schen Stan­dard und den höchs­ten IT-Sicher­heits­an­for­de­run­gen.

Screenshot InklusIT Base: Dashboard
Dashboard-Startseite mit dem Hauptmenü und den vier Funktionsbereichen der Base: Stichprobenverwaltung, Prüfungsverwaltung, Datenverwaltung, Berichte & Auswertungen. Verfügbar in heller Standardansicht und augenschonendem invertiertem dunklen Modus, um Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung zu unterstützen.

Ihr Nutzen

  • Voll­stän­dige Erfül­lung der Richt­li­nie (EU) 2016/2102
  • Alle Aufga­ben in einer Anwen­dung
  • Weni­ger Fehler bei der Umset­zung
  • Grund­lage für revi­si­ons­si­chere Doku­men­ta­tion
  • Grund­lage für rechts­kon­forme Beweis­füh­rung
  • Grund­lage für umfang­rei­che Auswer­tungs­mög­lich­kei­ten
  • Kürzere Reak­ti­ons­zei­ten bei Anfra­gen
  • Alle Berichte werden als barrie­re­freie PDFs gene­riert
  • Zeit- und Kosten­er­spar­nis

Übersicht Basismodule

Die Inklu­sIT Base ist modu­lar aufge­baut. Das bedeu­tet, dass Sie sich Ihre Module und Dienste indi­vi­du­ell zusam­men­stel­len können und wir die Anwen­dung ganz Ihren Anfor­de­run­gen entspre­chend gestal­ten.

Revisionssichere Datenverwaltung

  • Daten­er­fas­sung
  • Daten­hal­tung
  • Daten­pflege
  • Nach­voll­zieh­bare Ände­rungs­his­to­rie

Digitaler Datenaustausch

  • Ergeb­nis­über­mitt­lung an öffent­li­che Stel­len
  • Ergeb­nis­über­mitt­lung an BFIT-Bund
  • Stich­pro­ben­ex­port an Prüf­stelle
  • Prüf­ergeb­nis­im­port von Prüf­stelle
  • Offene Schnitt­stel­len

Benutzerverwaltung

  • Benut­zer­pflege
  • Rollen­ver­wal­tung
  • Diverse Anmel­dungs­ver­fah­ren

Formularverwaltung

  • Indi­vi­dua­li­sier­bare Text­bau­steine für Anschrei­ben, Berichte, Barrie­re­frei­heits­er­klä­rung etc.

Losverfahren & Stichprobenverwaltung

  • Bereit­stel­lung der Stich­pro­ben
  • Bereit­stel­lung der Krite­ri­en­ka­ta­loge
  • Stich­pro­ben­zie­hung gemäß der Richt­li­nie (EU) 2016/2102
  • Stich­pro­ben­qua­li­fi­zie­rung
  • Vorkon­fi­gu­ra­tio­nen für die Prüfungs­ar­ten einge­hende und verein­fachte Prüfung sowie zur Prüfung mobi­ler Apps
  • Vorkon­fi­gu­rierte einge­hende und verein­fachte Prüfung von Websei­ten
  • Vorkon­fi­gu­rierte Prüfung von mobi­len Apps
  • Verwal­tung eige­ner Prüfungs­ar­ten

Prüfungsverwaltung

  • Spezi­fi­ka­tion des Über­wa­chungs- und Berichts­zeit­raums
  • Bereit­stel­lung der Stan­dard­kri­te­ri­en­ka­ta­loge (WCAG / EN)
  • Verwal­tung eige­ner Krite­ri­en­ka­ta­loge
  • Prüf­stel­len­pflege
  • Prüfungs­ar­ten­ver­wal­tung
  • Doku­men­ta­tion der Prüf­ergeb­nisse
  • Anony­mi­sie­rung der Prüf­ergeb­nisse für den Bund

Berichte & Auswertungen

  • Auto­ma­ti­sier­tes Gene­rie­ren des Prüf­be­richts der öffent­li­chen Stelle
  • Grund­lage für auto­ma­ti­sier­tes Gene­rie­ren der Barrie­re­frei­heits­er­klä­rung, des Landes­be­richts des Bundes­lan­des (Lang- und Kurz­ver­sion)
  • Auto­ma­ti­sierte und anony­mi­sierte Über­mitt­lung der Prüf­be­richte an den Bund
  • Gene­rie­ren aller Berichte als barrie­re­freie PDFs
  • Auto­ma­ti­sche Synchro­ni­sa­tion der ID des Bundes bei Wieder­ho­lungs­prü­fun­gen
  • Indi­vi­du­elle Kenn­zah­len­dar­stel­lung und (vorbe­rei­tete) Auswer­tung

Ihre Problemstellungen & unsere Lösungen

Wie erlangen wir eine Übersicht über alle unsere öffentlichen Webseiten, mobilen Anwendungen und deren Unterseiten?

In der Inklu­sIT Base bilden Sie alle Ihre öffent­li­chen Inter­net­auf­tritte, Apps und Fach­an­wen­dun­gen in ihrer Grund­ge­samt­heit ab, von der NUTS0- bis zur LAU-Ebene. So erlan­gen Sie eine schnelle, umfas­sende und jeder­zeit einseh­bare Über­sicht über alle Websei­ten und mobi­len Anwen­dun­gen.

Wie vermeiden wir Fehler bei der Datenerfassung und wie können wir die Qualität der Daten verbessern?

Die meis­ten Über­wa­chungs­stel­len arbei­ten mit vielen verschie­de­nen Excel-Listen, um Websei­ten und mobile Apps sowie Prüfungs­er­geb­nisse zu erfas­sen. In der Inklu­sIT Base hinge­gen werden alle Daten an einer zentra­len Stelle gespei­chert und von Ihnen gepflegt. Sie und Ihre Mitarbeiter:innen können zu jeder Zeit auf die Daten zugrei­fen und diese bear­bei­ten. Die zentrale Haltung aller Daten bedeu­tet eine gerin­gere Fehler­an­fäl­lig­keit, da es keine Medi­en­brü­che mehr gibt. Mit weni­ger Fehlern und einer konti­nu­ier­li­chen Pflege der Daten erhö­hen Sie auto­ma­tisch Ihre Daten­qua­li­tät.

Screenshot InklusIT Base: Prüfungsübersicht
Liste der Prüfungen aus einem Überwachungszeitraum mit Darstellung des Prüfergebnisses in einem Diagramm in wechselnder Farbe von rot bis grün und mit einer Kennzahl von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto besser das Prüfergebnis. Die Base beinhaltet einen vorkonfigurierten Algorithmus für die Berechnung der Kennzahlen oder Sie definieren den Algorithmus selbst nach Ihren Anforderungen.

Wie können wir eine nachvollziehbare und Richtlinien-(EU) 2016/2102-konforme Ziehung von zu prüfenden Internetauftritten und mobilen Apps durchführen?

Eine Richtlinien-(EU) 2016/2102-konforme Ziehung sieht eine gerechte Auswahl von Websei­ten und mobi­len Anwen­dun­gen vor. Dabei müssen die Reich­weite und Größe der Webseite oder App sowie deren Viel­falts­ka­te­go­rie, wie Bildung, Verkehr etc. berück­sich­tigt werden. Z.B. hat www.stuttgart.de eine höhere Reich­weite als www.feuerwehr-nagold.de und wird dementspre­chend häufi­ger geprüft. Das ausge­klü­gelte Losver­fah­ren der Base berück­sich­tigt all diese Krite­rien. Die Stich­pro­ben­zie­hung führen Sie mit nur weni­gen Klicks durch.

Screenshot InklusIT Base: Vielfaltskategorien
Übersicht der verschiedenen, vom Bund vorgegebenen Vielfaltskategorien: Bildung, Freizeit & Kultur, Gesundheitswesen, Verkehr, Wohnungswesen, Beschäftigung & Steuern, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Umweltschutz, Sozialschutz, Sonstiges.

Ein gewisser Prozentsatz von geprüften Internetauftritten und mobilen Apps muss nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 im folgenden Überwachungszeitraum erneut geprüft werden. Wie können wir sicherstellen, dass der Anteil der erneut zu prüfenden Webseiten und Apps EU-richtlinienkonform ist?

Bei der ersten Prüfung einer Webseite oder App vergibt der Bund eine eindeu­tige ID für die über­mit­tel­ten anony­mi­sier­ten Prüfungs­da­ten und meldet diese ID zurück an die Über­wa­chungs­stel­len. Diese ID muss nach der Wieder­ho­lungs­prü­fung zusam­men mit den neuen, wiederum anony­mi­sier­ten Prüfungs­da­ten an den Bund über­mit­telt werden. Nur so kann der Bund später die einzel­nen Prüf­ergeb­nisse aus den unter­schied­li­chen Über­wa­chungs­zeit­räu­men Seite 8 von 9 zuord­nen, verglei­chen und eine Entwick­lung bei der Umset­zung der Barrie­re­frei­heit erken­nen. Die Base macht das alles auto­ma­tisch. Alle Krite­rien, die bei der Auswahl für die Erst­prü­fun­gen wich­tig sind, werden natür­lich auch bei den Wieder­ho­lungs­prü­fun­gen berück­sich­tigt.

Screenshot InklusIT Base: Losverfahren
Verteilung der zu prüfenden Webseiten und Apps über die verschiedenen NUTS1- bis LAU-Ebenen und die Vielfaltskategorien.
Die Base erhalten Sie mit einem vorkonfigurierten Losverfahren. Über die hier abgebildeten Schieber oder die direkte Eingabe können Sie die prozentuale Verteilung der zu ziehenden Webseiten und Apps selbst definieren.

Wir müssen eine Reihe von Berichten erzeugen und übermitteln: die konkreten Prüfergebnisse an die betroffenen öffentlichen Stellen und die anonymisierten Prüfergebnisse an den Bund. Wie organisieren wir diese Vorgänge?

Die Berichte an die öffent­li­chen Stel­len und den Bund in regu­lä­ren Doku­men­ten, wie in Word o. ä. zu erstel­len und anschlie­ßend per E‑Mail zu versen­den kostet viel Zeit. Die Inklu­sIT Base erstellt aus den Prüf­ergeb­nis­sen auto­ma­ti­siert die benö­tig­ten Berichte als barrie­re­freie PDFs und versen­det sie an die zustän­di­gen Stel­len. Auch die erfor­der­li­che Anony­mi­sie­rung der Prüf­ergeb­nisse vor der Über­mitt­lung an den Bund wird in der Base auto­ma­tisch durch­ge­führt.

Kontaktieren Sie uns