Spezialanwendung für die Fachprozesse der Überwachungsstellen für digitale Barrierefreiheit.
Kurzvorstellung
Die InklusIT Base (kurz: Base) funktioniert wie eine E‑Akte. Sie ist speziell konzipiert für alle Tätigkeiten der Überwachung für digitale Barrierefreiheit öffentlicher Webseiten und mobiler Anwendungen. Die Base unterstützt Überwachungsstellen darin, alle Aufgaben einfacher und effizienter umzusetzen. Auch die gesamten Prozesse einer Schlichtungs- bzw. Durchsetzungsstelle sind in der Base abgebildet.
In der Base werden alle Internetauftritte, Apps und Fachanwendungen öffentlicher Stellen hinterlegt. Per Stichprobenerhebung werden diese über ein Losverfahren für Prüfungen auf digitale Barrierefreiheit gezogen – nach den Kriterien der Richtlinie (EU) 2016/2102 oder auch selbst definierten Kriterien. Die Prüfergebnisse werden in der InklusIT Base im Detail erfasst. Die jeweiligen Berichte dazu werden automatisiert als barrierefreies PDF erstellt und an die notwendigen Stellen verschickt. Die Base dient somit auch zur Dokumentation des Fortschritts der Barrierefreiheit der geprüften Webseiten und mobilen Anwendungen.
Die Base ist mehrsprachig und so gestaltet, dass sie maximal zugänglich ist. Daher ermöglicht sie inklusives Arbeiten. Menschen mit Behinderung können bei allen Tätigkeiten in den Überwachungsstellen mitarbeiten, ganz ohne weitere Anpassungen.
Die InklusIT Base entspricht dem aktuellen technischen Standard und den höchsten IT-Sicherheitsanforderungen.
Screenshot InklusIT Base: Dashboard
Dashboard-Startseite mit dem Hauptmenü und den vier Funktionsbereichen der Base: Stichprobenverwaltung, Prüfungsverwaltung, Datenverwaltung, Berichte & Auswertungen. Verfügbar in heller Standardansicht und augenschonendem invertiertem dunklen Modus, um Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung zu unterstützen.
Ihr Nutzen
- Vollständige Erfüllung der Richtlinie (EU) 2016/2102
- Alle Aufgaben in einer Anwendung
- Weniger Fehler bei der Umsetzung
- Grundlage für revisionssichere Dokumentation
- Grundlage für rechtskonforme Beweisführung
- Grundlage für umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten
- Kürzere Reaktionszeiten bei Anfragen
- Alle Berichte werden als barrierefreie PDFs generiert
- Zeit- und Kostenersparnis
Übersicht Basismodule
Die InklusIT Base ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie sich Ihre Module und Dienste individuell zusammenstellen können und wir die Anwendung ganz Ihren Anforderungen entsprechend gestalten.
Revisionssichere Datenverwaltung
- Datenerfassung
- Datenhaltung
- Datenpflege
- Nachvollziehbare Änderungshistorie
Digitaler Datenaustausch
- Ergebnisübermittlung an öffentliche Stellen
- Ergebnisübermittlung an BFIT-Bund
- Stichprobenexport an Prüfstelle
- Prüfergebnisimport von Prüfstelle
- Offene Schnittstellen
Benutzerverwaltung
- Benutzerpflege
- Rollenverwaltung
- Diverse Anmeldungsverfahren
Formularverwaltung
- Individualisierbare Textbausteine für Anschreiben, Berichte, Barrierefreiheitserklärung etc.
Losverfahren & Stichprobenverwaltung
- Bereitstellung der Stichproben
- Bereitstellung der Kriterienkataloge
- Stichprobenziehung gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102
- Stichprobenqualifizierung
- Vorkonfigurationen für die Prüfungsarten eingehende und vereinfachte Prüfung sowie zur Prüfung mobiler Apps
- Vorkonfigurierte eingehende und vereinfachte Prüfung von Webseiten
- Vorkonfigurierte Prüfung von mobilen Apps
- Verwaltung eigener Prüfungsarten
Prüfungsverwaltung
- Spezifikation des Überwachungs- und Berichtszeitraums
- Bereitstellung der Standardkriterienkataloge (WCAG / EN)
- Verwaltung eigener Kriterienkataloge
- Prüfstellenpflege
- Prüfungsartenverwaltung
- Dokumentation der Prüfergebnisse
- Anonymisierung der Prüfergebnisse für den Bund
Berichte & Auswertungen
- Automatisiertes Generieren des Prüfberichts der öffentlichen Stelle
- Grundlage für automatisiertes Generieren der Barrierefreiheitserklärung, des Landesberichts des Bundeslandes (Lang- und Kurzversion)
- Automatisierte und anonymisierte Übermittlung der Prüfberichte an den Bund
- Generieren aller Berichte als barrierefreie PDFs
- Automatische Synchronisation der ID des Bundes bei Wiederholungsprüfungen
- Individuelle Kennzahlendarstellung und (vorbereitete) Auswertung
Ihre Problemstellungen & unsere Lösungen
Wie erlangen wir eine Übersicht über alle unsere öffentlichen Webseiten, mobilen Anwendungen und deren Unterseiten?
In der InklusIT Base bilden Sie alle Ihre öffentlichen Internetauftritte, Apps und Fachanwendungen in ihrer Grundgesamtheit ab, von der NUTS0- bis zur LAU-Ebene. So erlangen Sie eine schnelle, umfassende und jederzeit einsehbare Übersicht über alle Webseiten und mobilen Anwendungen.
Wie vermeiden wir Fehler bei der Datenerfassung und wie können wir die Qualität der Daten verbessern?
Die meisten Überwachungsstellen arbeiten mit vielen verschiedenen Excel-Listen, um Webseiten und mobile Apps sowie Prüfungsergebnisse zu erfassen. In der InklusIT Base hingegen werden alle Daten an einer zentralen Stelle gespeichert und von Ihnen gepflegt. Sie und Ihre Mitarbeiter:innen können zu jeder Zeit auf die Daten zugreifen und diese bearbeiten. Die zentrale Haltung aller Daten bedeutet eine geringere Fehleranfälligkeit, da es keine Medienbrüche mehr gibt. Mit weniger Fehlern und einer kontinuierlichen Pflege der Daten erhöhen Sie automatisch Ihre Datenqualität.
Screenshot InklusIT Base: Prüfungsübersicht
Liste der Prüfungen aus einem Überwachungszeitraum mit Darstellung des Prüfergebnisses in einem Diagramm in wechselnder Farbe von rot bis grün und mit einer Kennzahl von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto besser das Prüfergebnis. Die Base beinhaltet einen vorkonfigurierten Algorithmus für die Berechnung der Kennzahlen oder Sie definieren den Algorithmus selbst nach Ihren Anforderungen.
Wie können wir eine nachvollziehbare und Richtlinien-(EU) 2016/2102-konforme Ziehung von zu prüfenden Internetauftritten und mobilen Apps durchführen?
Eine Richtlinien-(EU) 2016/2102-konforme Ziehung sieht eine gerechte Auswahl von Webseiten und mobilen Anwendungen vor. Dabei müssen die Reichweite und Größe der Webseite oder App sowie deren Vielfaltskategorie, wie Bildung, Verkehr etc. berücksichtigt werden. Z.B. hat www.stuttgart.de eine höhere Reichweite als www.feuerwehr-nagold.de und wird dementsprechend häufiger geprüft. Das ausgeklügelte Losverfahren der Base berücksichtigt all diese Kriterien. Die Stichprobenziehung führen Sie mit nur wenigen Klicks durch.
Screenshot InklusIT Base: Vielfaltskategorien
Übersicht der verschiedenen, vom Bund vorgegebenen Vielfaltskategorien: Bildung, Freizeit & Kultur, Gesundheitswesen, Verkehr, Wohnungswesen, Beschäftigung & Steuern, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Umweltschutz, Sozialschutz, Sonstiges.
Ein gewisser Prozentsatz von geprüften Internetauftritten und mobilen Apps muss nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 im folgenden Überwachungszeitraum erneut geprüft werden. Wie können wir sicherstellen, dass der Anteil der erneut zu prüfenden Webseiten und Apps EU-richtlinienkonform ist?
Bei der ersten Prüfung einer Webseite oder App vergibt der Bund eine eindeutige ID für die übermittelten anonymisierten Prüfungsdaten und meldet diese ID zurück an die Überwachungsstellen. Diese ID muss nach der Wiederholungsprüfung zusammen mit den neuen, wiederum anonymisierten Prüfungsdaten an den Bund übermittelt werden. Nur so kann der Bund später die einzelnen Prüfergebnisse aus den unterschiedlichen Überwachungszeiträumen Seite 8 von 9 zuordnen, vergleichen und eine Entwicklung bei der Umsetzung der Barrierefreiheit erkennen. Die Base macht das alles automatisch. Alle Kriterien, die bei der Auswahl für die Erstprüfungen wichtig sind, werden natürlich auch bei den Wiederholungsprüfungen berücksichtigt.
Screenshot InklusIT Base: Losverfahren
Verteilung der zu prüfenden Webseiten und Apps über die verschiedenen NUTS1- bis LAU-Ebenen und die Vielfaltskategorien.
Die Base erhalten Sie mit einem vorkonfigurierten Losverfahren. Über die hier abgebildeten Schieber oder die direkte Eingabe können Sie die prozentuale Verteilung der zu ziehenden Webseiten und Apps selbst definieren.
Wir müssen eine Reihe von Berichten erzeugen und übermitteln: die konkreten Prüfergebnisse an die betroffenen öffentlichen Stellen und die anonymisierten Prüfergebnisse an den Bund. Wie organisieren wir diese Vorgänge?
Die Berichte an die öffentlichen Stellen und den Bund in regulären Dokumenten, wie in Word o. ä. zu erstellen und anschließend per E‑Mail zu versenden kostet viel Zeit. Die InklusIT Base erstellt aus den Prüfergebnissen automatisiert die benötigten Berichte als barrierefreie PDFs und versendet sie an die zuständigen Stellen. Auch die erforderliche Anonymisierung der Prüfergebnisse vor der Übermittlung an den Bund wird in der Base automatisch durchgeführt.